Bayern paddelt an - Programm & Strecken
„Bayern paddelt an“ - Programm:
Anmeldung:
Zur Planung von Speisen und Getränken benötigen wir eure online-Anmeldung bis Montag, 30. September 2023, 24 Uhr.
Startzeit:
Zum Start in Freising bzw. Oberhummel bitte direkt dorthin anreisen.
-
- 10 Uhr: Freising, 38 km (Achtung! Diese Tour setzt körperliche Kondition voraus)
- 11 Uhr: Oberhummel, 28 km
- 12 Uhr: Volkmannsdorf, 15 km
Für den Start in Volkmannsdorf könnt ihr uns in der Kanu-Abteilung des ETSV 09 Landshut ab 10 Uhr zum Frühstück besuchen und Fahrgemeinschaften bilden. Nach der Fahrt bitten wir wieder beim Rückholen der Autos euch miteinander zu helfen. Wir unterstützen euch dabei.
Verpflegung:
Nach der Fahrt bewirten wir euch in Landshut mit den obligatorischen elektrolytischen Getränken, Kaffee und Kuchen, Fränkischen Rostbratwürsten der Metzgerei Meiler (Nürnberg) vom Grill und für unsere Vegetarier und Veganer wird unsere Mila einen Gemüseeintopf Ukrainischer Art zubereiten.
Übernachtung:
Wer schon ab Mittwoch anreisen und ein verlängertes Wochenende in Landshut verbringen möchte, oder länger bleiben möchte, kann in der Kanu-Abteilung des ETSV Landshut per Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt übernachten.
Flussbeschreibung:
Allgemeines:
Von Freising bis Landshut ist die Isar zwar ohne große Schwierigkeiten befahrbar, dennoch verfügt sie über einen typischen Wildflusscharakter. Die entsprechende Bootsbeherrschung wird vorausgesetzt. Die sieben Rippen (km 87,5) erfordern erhöhte Aufmerksamkeit. Auf umgestürzte Bäume müsst ihr immer achten. Die Restwassermengen reichen bei niedrigem Wasserstand gerade so aus. Aber Grundberührungen sind möglich.
Das Tragen einer Schwimmweste wird empfohlen.
Befahrungsregeln:
- km 89,4 (nach der Ampermündung) – km 81,2 (beim ehem. Auslassbauwerk Hofham): ganzjährig Uferbetretungsverbot (NSG Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen)
- km 78,5 Befahrungsverbot in der Sicherheitszone des Sektorwehres
- Die Mindest-Restwassermenge nach dem Wehr Moosburg von ca. 5 cbm/s (jahreszeitlich unterschiedlich) reicht für Einer gerade so aus. Grundberührungen sind möglich. Wir werden natürlich bei den Stadtwerken München wieder um Zuschusswasser bitten, was in den vergangenen Jahren immer bestens geklappt hat.
Schwierigkeiten:
Zahmwasser, 2 Stellen mit WW I (Sieben Rippen)
Ab Freising (38 km):
113,2 Einstieg Freising-Luidpoldhalle, Parkplatz hinter der Luidpoldhalle
112,9 Stahl-Fußgängerbrücke
111,5 Straßenbrücke B11
110,2 Straßenbrücke Marzling
Ab Oberhummel (28 km):
Straßenbrücke Langenbach-Oberhummel
Ab hier immer wieder Baumhindernisse im Flusslauf, schöne Strecke da die Isar hier die Möglichkeit bekommt, sich selbst zu renaturieren.
95,2 Straßenbrücke B11 Moosburg a. d. Isar
94,1 Staustufe Moosburg, links am Betonsockel oder in der Furt anlanden und über die Stahltreppen ins Unterwasser einsetzen. Seid bitte vorsichtig beim balancieren über den schmalen Sims an der Fischtreppe und helft euch gegenseitig.
Anschließend neue Steinbuhnen in den Fluss eingebaut
91,6 Kleine sieben Rippen, felsendurchsetzter Flusslauf
Ab Volkmannsdorf (15 km):
90,9 Mündung Amper
87,5 Sieben Rippen, ca. 150 m Nagelfluhbänke (Felsen) im Fluss (Üben/Kehrwasser fahren nicht gestattet - NSG)
86,9 Brücke A92 (München-Landshut-Deggendorf)
82,7 rechts Eching (nur Kirchturm sichtbar), ab hier künstliche Totholzeinträge im Fluss
78,5 Sohlstufe, Befahren verboten, rechts Umtragen
76,1 Eisenbahnbrücke Landshut, direkt danach links Ausstieg ETSV 09 Landshut,
Haftungsausschluss:
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und geschieht im Rahmen der unter Sportkameraden üblichen gegenseitigen Hilfe und Rücksichtnahme. Der Veranstalter und Ausrichter haftet weder für Personen- und Sachschäden.
Euer Team der ETSV 09 Kanuabteilung Landshut, des Bezirk Niederbayern und des Bayerischen Kanu-Verband